Wandarbeiten zu der Installation (diese können per Mail bestellt werden, Größe: je 30x30x3)
Holzrahmen, ausgegossen mit Epoxidharz, Fotodruck
Eröffnung geplant für den 20.März 2020 wurde wegen der Pandemie abgesagt! Hier ein Film anstelle der geplanten Eröffnungsfeier https://youtu.be/A30xhr2Uhaw
weitere Info unter:
Zwei wunderschöne Aufnahmen der Menschenkinder, die mir freundlicherweise vom Fotografen Richard Seegers für die Veröffentlichung auf meiner Internetseite zur Verfügung gestellt wurden!
Die Menschenkinder stehen seit dem 17.März 2020 in Eichenholz hinter dem Restaurant de Thornse Molen in 6575 JJ Persingen, NL Thornsestraat 20; und sind Bestandteil der
wandelroute/ evacuatie-monument 75 jaar vrijheid.
ein beeindruckender Film bei Youtube aufgenommen bei den "Menschenkindern" zwischen Deutschland und den Niederlanden
ab Juni 2023 steht die Installation "der Traum von Silber" im Skulpturen-Park in Rees, ( jederzeit zugänglich).
das Objekt:
Metallkoffer auf einem Stahlgerüst, innen beidseitig Collagen mit Motiven zum Thema, eingegossen in Epoxidharz, anhängend Netz mit 75 epoxid beschichteten Papierschiffen.
*ich nehme diese digitale Arbeit als Entwurf für ein Objekt welches ich in den ersten Monaten 2021 realisieren werde.
eine Stadt, ein Dorf, ein Fluss... Eine beliebige Nummer und eine Nadel auf einer Landkarte führen zu einem Ort in den Niederlanden oder ins Grenzgebiet.
Für diese zufällig gewählten Orte werden die beteiligten Künstler eine digitale Arbeit erstellen.
REGIO 7
Mein Los führte mich nach Oldeberkoop, eines der ältesten Orte in den Stellingswerfen in Friesland. Der kleine Ort hat eine beeindruckende Historie, und daher ergaben sich mehrere Möglichkeiten. Wer mich kennt, den wird es nicht sehr verwundern, das ich mich auch diesmal wieder für ein Thema „gegen das Vergessen“ entschieden habe. Es betrifft das tragische Ende des im Widerstand tätigen Polizeiagenten Auke Faber, der am 23.04.1945 im KZ Wöbbelin verstarb – dieses Lager wurde am 2. Mai aufgelöst.
Zur Entstehung dieser Installation: (Textauszug)
Thema Grenze - eine Flut von Gedanken und Assoziationen stand am Anfang, ausufernd,
Grenzen (des Machbaren, des Wollens und Könnens) überschreitend. Dann kamen die Kisten
ins Blickfeld - und die Erinnerung an eine verschlossene Kiste des Vaters, die dem Kind
vorenthalten wurde; die die Geschichte des Vaters enthielt. Eine Geschichte, die dem Kind
verborgen, „erspart“ bleiben sollte. Die aber die Familie prägte. ....
Ein ostdeutscher Vater, im Krieg denunziert, Front, Verwundung,
Kriegsgefangenschaft, Neuanfang im Westen.
Eine Mutter mit niederländischen Wurzeln, in der hiesigen Grenzregion aufgewachsen,
der Name zwangsweise eingedeutscht.
Stark im Glauben verwurzelt, aber ausgegrenzt (exkommuniziert) von der katholischen Kirche,
Ein Kind der Sünde. Der Vater getrennt zu seinen Wurzeln durch einen „eisernen Vorhang“,
Das Öffnen dieser Kiste durch das Kind in späteren Jahren war eine Grenzüberschreitung -
und auch eine Grenzerfahrung.
In Erinnerung an die Auseinandersetzung damit, sowie ausgelöst von den aktuellen Bildern,
die täglich auf uns einprasseln, ergaben sich die Themen. In die Kisten eingegossen und
verschlossen können sie wiederholt geöffnet werden - und müssen sie auch.
Bei den Vorbereitungen hörte ich immer wieder den Satz, „ich kann das nicht mehr sehen“ -
die Grenze zur Verdrängung bricht auf,
die Grenze zur Belastung, die Grenzen der Wahrnehmung.
Die einzelnen Themen: Krieg, Tod, KZ, Flucht, Wasser, Landesgrenzen, Religion,
Gesellschaft, Mensch.
In allen Bereichen geht es um das Einhalten oder Überschreiten von Grenzen, um
Grenzerfahrungen. Natürliche und willkürliche Grenzen, Halt/Struktur gebende sowie
einengende Grenzen, Eingliederung und Ausgrenzung, positive wie negative Erfahrungen.
Die Kisten bieten die Möglichkeit, sich damit auseinander zu setzen, oder sie eben auch wieder
zu verschließen.
Der Koffer ist ein Überbleibsel der Nachkriegszeit - immer griffbereit mit allen wichtigen
Papieren und Wertsachen. Für viele Menschen in anderen Ländern ist dies heute wieder
real - wenn sie überhaupt einen Koffer haben…
Fazit: die größte Grenzerfahrung für die Erde ist der Mensch.
Ist das jetzt alles zu negativ? Ich denke nein - die Auseinandersetzung mit diesen Themen,
auch gemeinsam mit anderen Menschen, ebenso die künstlerische Bearbeitung kann eine
sehr positive Erfahrung sein.
Over het ontstaan van deze installatie:
Thema „grens“- een vloed van gedachten en associaties stond aan het begin, uitgrijpend,
grenzen (van mogelijkheden, van het willen en kunnen) overschrijdend. De blikjes brengen de
herinneringen aan een vader en zijn geschiedenis die hij zijn dochter onthield.
Een geschiedenis, die verborgen is gebleven, om het draaglijk te maken. Maar het vormde
de familie.
Een Oostduitse vader, tijdens de oorlog verklikt, front,krijgsgevangenschap, vertek naar het westen.
Een moeder met Nederlandse oorsprong, die in het grensgebied ppgroeide, de naam gegermaniseerd
onder dwang.
Sterk gelovig, maar uitgesloten (geexcommuniceerd) van de Katholieke Kerk. Een kind van de zonde.
De vader gescheiden van zijn oorsprong door een „ijzeren gordijn“.
de moeder ondanks Nederlandse afkomst met onaangename ervaringen bij het oversteken
van de grens naar het buurland.
Het openen van de koffer door het kind in latere jaren was een grensoverschrijding - maar ook
een grenservaring.
In herinnering aan de uiteenzetting daarmee, bijkomend veroorzaakt door de huidige beelden
die ons elke dag bereiken, kwam dit onderwerp tot stand. Gegoten en vastgehouden in de
blijkes kunnen ze altijd weer geopend worden - en dat moet kunnen.
Tijdens de voorbereidingen hoorde ok keer op keer de zin: „ik kan het niet meer zien“ - de grens
naar de verdringing, de grens naar de belasting, de grens naar de gewaarwording.
De onderwerpen: oorlog, dood, concentratiekamp, vlucht, water, grenzen, religie, maatschappij, mens.
Op alle gebieden gaat het om het observeren of overschrijden van grenzen, om grenservaring.
Natuurlijke en willekeurige grenzen, structuur gevend zowel als beperkende
grenzen, integratie zowel als uitsluiting, positieve zowel als negatieve ervaringen.
De blikjes bieden de mogelijkheid zich daarmee meer of minder uiteen te zetten.
De koffer is een overblijfsel van de naoorlogse periode - altijd bij de hand met de belangrijke
documenten en zaken van waarde.
Voor vele mensen in andere landen is dit vandaag weer reeel - als ze überhaupt
een koffer hebben.
Conclusie: de grootste grenservaring voor de aarde is de mens.
Is dit te negatief? Ik denk het niet - de uiteenzetting met deze onderwerpen,
gemeenschappelijk met andere mensen of op een artistieke manier kan een heel positieve ervaring zijn.